Beige Marmor Wie andere Natursteine sind empfindlich gegenüber den Auswirkungen der UV -Strahlung im Laufe der Zeit. Eine längere Sonneneinstrahlung kann zu Verfärbungen oder Verblassen führen, insbesondere bei helleren Murmeln wie beige, die für diese Veränderungen anfällig für dunklere farbige Steine sind. Der Grad des Verblassens hängt weitgehend von der Mineralzusammensetzung und dem Finish des Marmors ab. Polierte Oberflächen sind anfälliger, da sie das Sonnenlicht widerspiegeln und den Verblassungsprozess beschleunigen können. Im Gegensatz dazu neigen geschliffene oder gebürstete Oberflächen dazu, weniger Anzeichen von UV -Abbau zu zeigen, da sie das Licht zerstreuen. Im Laufe der Zeit kann die UV -Exposition zu vergernten Lebendern oder Verlusten der Lebendigkeit führen, insbesondere wenn der Marmor nicht versiegelt ist. Um dies zu mildern, können hochwertige Dichtungsmittel, die für den UV-Schutz ausgelegt sind, angewendet werden, die eine Barriere gegen UV-Strahlen bilden und die Farbe bewahren. Schutzbeschichtungen können verwendet werden, um die Lebensdauer des Finishs zu verlängern und den Stein für länger frisch aussehen zu lassen. Eine regelmäßige Wartung, wie z. B. die Reinigung der Oberfläche und Wiederverwertung, wird empfohlen, um die Schutzschicht aufrechtzuerhalten und den Beginn der Verfärbung zu verzögern. Selbst bei diesen Behandlungen kann eine längere Exposition gegenüber intensivem UV -Licht zu geringfügigen Veränderungen des Aussehens des Marmors führen, insbesondere in Anwendungen im Freien, bei denen Sonnenlicht konstant ist.
Beige Marmor ist im Vergleich zu anderen Steinen wie Granit oder Quarzit nicht das frostresistenteste Material. Gefriertemperaturen können erhebliche Schäden verursachen, insbesondere in Regionen mit Gefrierthaw-Zyklen, in denen die Temperatur über und unter dem Gefrierpunkt schwankt. Wenn die Feuchtigkeit in die poröse Oberfläche des Marmors eindringt, kann sie sich beim Einfrieren ausdehnen und Risse und Oberflächenschäden verursachen. Dieser als Spalling bezeichnete Prozess kann den Stein schwächen und zu erheblichen strukturellen Schäden führen, wenn sie nicht ordnungsgemäß behandelt werden. Die Porosität von Marmor ist ein entscheidender Faktor für die Bestimmung seiner Frostresistenz-Steine mit höherer Porosität absorbieren mehr Feuchtigkeit, wodurch sie anfälliger für Einfrieren von Zyklen sind. Wenn sie gefrorene Temperaturen ausgesetzt sind, kann sich die im Marmor eingeschlossene Feuchtigkeit ausdehnen und dazu führen, dass sich der Stein brütet, was häufig zu Oberflächen -Lochfraß, Rissen oder Fragmentierung führt. In Klimazonen, in denen das Gefrieren ein Problem darstellt, wird dringend empfohlen, Marmor in Outdoor -Installationen zu vermeiden, die direkt solchen Bedingungen ausgesetzt sind. Alternativ können spezielle Dichtungsmittel zur Reduzierung der Wasserabsorption angewendet werden, um einen Teil des Risikos zu mildern, obwohl dies keine vollständige Lösung ist. Die Verwendung von geschliffenen oder rauhehauten Oberflächen kann auch dazu beitragen, die Feuchtigkeitsretention im Vergleich zu polierten Oberflächen zu verringern. Eine ordnungsgemäße Installation mit einer effektiven Entwässerung, um Wasser vom Marmor abzureisen, kann dazu beitragen, die Wahrscheinlichkeit von Wasser zu sammeln und auf der Oberfläche einzufrieren, was zu Schäden beiträgt.
Bei der Verwendung in Outdoor -Umgebungen mit starkem Fußverkehr können beige Marmorblöcke Verschleiß auftreten, insbesondere wenn der Stein einem hohen Maß an abrasiven Wirkung ausgesetzt ist. Die Härte des Marmors im Vergleich zu anderen natürlichen Steinen ist zwar relativ hoch, ist aber nicht so robust wie härtere Materialien wie Granit, was es anfälliger für Kratzen und Abnutzung bei starkem Gebrauch macht. Die MOHS-Härteskala legt Marmor etwa 3-4, was bedeutet, dass er zwar härter als Materialien wie Kalkstein ist, aber dennoch durch abrasive Partikel, Schmutz oder Schmutz zerkratzt oder beschädigt werden kann, die an Schuhen getragen werden können. Polierte Oberflächen zeigen dazu, dass Kratzer und Abrieber leichter als geschliffene oder matte Oberflächen zeigen, und der häufige Fußverkehr kann die Oberfläche über die Zeit langweilig. Das auf den Marmor angewendete Finish spielt eine bedeutende Rolle bei der Bestimmung des Verschleißwiderstands. Der polierte Marmor kann seinen Glanz verlieren und Anzeichen von Verschleiß schneller zeigen, während Ehrung Marmor besser physischen Schaden anhalten kann, ohne Kratzer so prominent zu zeigen. Kantenbehandlungen und Fliesenschneidetechniken können die Haltbarkeit des Marmors beeinflussen, da scharfe, ungeschützte Kanten unter Druck leichter abhauen können. Eine regelmäßige Wartung ist entscheidend, um das Erscheinungsbild von Marmor in Hochtabetriebern zu erhalten. Das Auftragen einer Schutzbeschichtung oder -versiegelung kann dazu beitragen, die Wahrscheinlichkeit eines Kratzens und Fleckens zu verringern. Es ist auch wichtig, regelmäßig Reinigung durchzuführen, um abrasive Partikel von der Oberfläche zu entfernen und sie daran zu hindern, den Stein zu kratzen. In Zonen mit hohen Verkehrszonen kann es helfen, den Verschleiß auf der Marmoroberfläche zu reduzieren, wenn Sie Teppiche oder Fußmatten zum Einnehmen von Schmutz und Trümmern können.