Polierter Marmor ist wie alle Natursteinmaterialien von Natur aus porös, das heißt, er verfügt über mikroskopisch kleine Poren, die Wasser und andere Flüssigkeiten absorbieren können, wenn sie nicht ausreichend geschützt werden. In Bereichen mit hoher Luftfeuchtigkeit wie Duschen und Schwimmbädern kann diese Porosität zu einem Problem werden, wenn die Fliesen nicht ordnungsgemäß versiegelt sind. Ständige Einwirkung von Feuchtigkeit kann dazu führen, dass der Stein Wasser aufnimmt, was zu potenziellen Problemen wie Verfärbungen, Flecken oder der Entstehung von Schimmel führen kann, insbesondere in den Fugen. Um diese Risiken zu mindern, ist es wichtig, eine hochwertige, durchdringende Versiegelung speziell für Naturstein aufzutragen. Diese Versiegelung wirkt als Barriere, verringert die Porosität des Steins und trägt dazu bei, Wasser und andere Substanzen abzuwehren, die Schäden verursachen könnten.
Polierte Marmormosaikfliesen neigen aufgrund ihrer glatten und glänzenden Oberfläche dazu, bei Kontakt mit Wasser rutschiger zu sein als ihre geschliffenen oder strukturierten Gegenstücke. Daher ist die Rutschfestigkeit ein entscheidender Faktor bei der Auswahl von Marmor für häufig nasse Bereiche wie Duschen, Poolumrandungen und Badezimmerböden. Die polierte Oberfläche ist zwar ästhetisch ansprechend, kann jedoch die Rutschgefahr erhöhen, insbesondere in Räumen, in denen Sicherheit oberste Priorität hat. Eine Lösung besteht jedoch darin, sich für kleinere Mosaikfliesenmuster zu entscheiden, da die erhöhte Anzahl an Fugen zwischen den einzelnen Fliesen die Traktion verbessern und die Rutschgefahr verringern kann. Die Verwendung von rutschfesten Matten oder Behandlungen, die die Rutschfestigkeit der Fliesenoberfläche verbessern, können für zusätzliche Sicherheit sorgen, ohne die Eleganz des polierten Marmors zu beeinträchtigen. Bei der Gestaltung von Nassräumen mit polierten Marmormosaikfliesen ist es wichtig, ein Gleichgewicht zwischen Ästhetik und Sicherheit zu finden.
Marmor besteht hauptsächlich aus Kalziumkarbonat und ist daher besonders empfindlich gegenüber sauren Substanzen. In Bereichen mit hoher Luftfeuchtigkeit, wie Badezimmern und Pooldecks, kommt es häufig vor, dass die Fliesen mit verschiedenen Chemikalien in Kontakt kommen, darunter solche, die in Shampoos, Seifen und Reinigungsmitteln enthalten sind, sowie mit Poolwasseraufbereitungen, die Chlor oder andere aggressive Chemikalien enthalten . Diese Substanzen können zu Ätzungen führen – einer chemischen Reaktion, die die polierte Oberfläche des Marmors stumpf macht und sichtbare Spuren hinterlässt. Flecken können auch auftreten, wenn Flüssigkeiten in die Marmoroberfläche eindringen und diese nicht ordnungsgemäß versiegelt ist. Um polierte Marmormosaikfliesen in diesen Umgebungen zu schützen, wird empfohlen, pH-neutrale, steinverträgliche Reinigungsmittel zu verwenden und säurehaltige oder scheuernde Produkte zu vermeiden, die die Oberfläche beschädigen können. Regelmäßige Pflege, einschließlich Abwischen der Fliesen nach Feuchtigkeitseinwirkung und Verwendung von Schutzmatten oder Barrieren, trägt dazu bei, das makellose Aussehen von poliertem Marmor in feuchtigkeitsreichen Umgebungen zu bewahren.
Die Wartung ist ein entscheidender Faktor für die Gewährleistung der Leistung und ästhetischen Langlebigkeit polierter Marmormosaikfliesen in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit. Während die Versiegelung eine Schutzbarriere gegen Wasser und Flecken bietet, ist eine kontinuierliche Pflege unerlässlich, um den Marmor in optimalem Zustand zu halten. Regelmäßige Reinigung mit einem weichen Tuch oder Mopp und einem säurefreien, steinverträglichen Reiniger verhindert, dass Seifenreste, Mineralablagerungen und andere Rückstände die polierte Oberfläche des Marmors stumpf machen. Es ist ratsam, in Bereichen wie Badezimmern und Duschen für eine ausreichende Belüftung zu sorgen, da dies dazu beiträgt, überschüssige Feuchtigkeit und Nässe zu reduzieren und die Bildung von Schimmel in Fugenfugen zu verhindern. Bei Außeninstallationen rund um Pools können auch wetterfeste Versiegelungen erforderlich sein, um den Marmor vor Umwelteinflüssen wie UV-Strahlen und Temperaturschwankungen zu schützen.