Nachrichtenzentrum
Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Wie wirkt sich die Zusammensetzung von beige Marmorblöcken auf ihre Anfälligkeit für Färbung, Kratzen und Verwitterung im Laufe der Zeit aus?

Wie wirkt sich die Zusammensetzung von beige Marmorblöcken auf ihre Anfälligkeit für Färbung, Kratzen und Verwitterung im Laufe der Zeit aus?

Update:02 Sep 2025

Beige Marmorblöcke bestehen hauptsächlich aus Calciumcarbonat (Caco₃), einem natürlichen Mineral, das aus den Überresten marinen Organismen stammt. Diese Mineralzusammensetzung beeinflusst direkt, wie anfällig der Marmor für die Färbung ist, insbesondere aus sauren Substanzen. Saure Flüssigkeiten wie Wein, Essig, Kaffee oder Zitronensaft reagieren mit dem Calciumcarbonat im Marmor, wodurch das Ätzen und Verfärbungen verursacht werden, was dauerhafte Markierungen auf der Oberfläche hinterlassen kann. Die Porosität von beige Marmor spielt auch eine bedeutende Rolle bei der Tendenz, zu färben. Je poröser der Marmor ist, desto leichter ist es, dass Flüssigkeiten unter der Oberfläche eindringen, wo sie Flecken auf Ölbasis verursachen können. Verunreinigungen wie Eisenoxide, Tonmineralien oder organische Materialien können auch das Aussehen des Steins beeinflussen. Beispielsweise können Eiseneinschlüsse zu rostähnlichen Flecken führen, wenn sie im Laufe der Zeit Feuchtigkeit ausgesetzt sind, während pflanzliche Verunreinigungen organische Flecken verursachen können, wenn der Stein feuchten Bedingungen ausgesetzt ist.

Beige Marmorblöcke haben im Allgemeinen eine MOHS -Härte von 3 bis 4, wodurch sie im Vergleich zu anderen natürlichen Steinen wie Granit relativ weicher werden, was typischerweise eine Härte von 6 bis 7 auf der MOHS -Skala aufweist. Diese weichere Natur macht den Marmor anfälliger für Kratzer, insbesondere in Bereichen mit hohem Handel, in denen abrasive Partikel wie Sand, Schmutz und Grit mit der Oberfläche in Kontakt kommen können. Gemeinsame Objekte wie Möbel, Werkzeuge oder sogar ungeschützte Schuhe können auch Kratzer oder Abrieb auf der Oberfläche von Marmor verursachen. Gespeicherte Objekte (z. B. Messer oder Metallwerkzeuge) können sichtbare Markierungen auf der Oberfläche lassen, insbesondere auf polierten Marmor, wo Kratzer auffälliger sind.

Einer der wichtigsten Faktoren, die die Verwitterung von beige Marmorblöcken beeinflussen, ist ihre inhärente Porosität. Marmor ist ein natürlich poröser Stein, was bedeutet, dass er Wasser, Feuchtigkeit und andere Umweltelemente absorbieren kann. Wenn Umweltbelastungen wie Regen, Schnee oder Temperaturschwankungen ausgesetzt sind, kann das in den Poren des Marmor eingeschlossene Wasser erhebliche Schäden verursachen. In kälteren Klimazonen, in denen die Temperaturen unter dem Gefrierpunkt fallen, kann das im Stein eingeschlossene Wasser beim Einfrieren erweitert werden, wodurch der Stein knackt oder flocken kann - ein Prozess, der als Frostschäden bekannt ist. In wärmeren Klimazonen können Feuchtigkeits- und Temperaturschwankungen dazu führen, dass sich der Stein ausdehnt und zusammenzieht, was zu Oberflächenrissen oder dem allmählichen Zusammenbruch der Oberflächenschicht führt. Die Calciumcarbonatzusammensetzung von Marmor macht es auch anfällig für saure Verwitterung, insbesondere in Bereichen, die von sauren Regen oder Schadstoffen betroffen sind, was die Erosion der Steinoberfläche beschleunigen kann, was zu einem allmählichen Verlust des glatten Finishs und des natürlichen Glanzes führt.

Das Vorhandensein von Verunreinigungen in beige Marmorblöcken wie Eisenoxid, Ton und organischer Substanz kann einen erheblichen Einfluss auf die Anfälligkeit des Steins für die Färbung haben. Eisenoxid, das als kleine Einschlüsse vorhanden sein kann, kann dazu führen, dass der Marmor rostfarbene Flecken entwickelt, wenn sie Feuchtigkeit ausgesetzt werden. Im Laufe der Zeit können diese Flecken dauerhaft und schwer zu entfernen sein, insbesondere in Bereichen, in denen der Stein häufig Wasser oder Luftfeuchtigkeit ausgesetzt ist. Organische Verunreinigungen wie die während seiner Bildung eingebettete pflanzliche Substanz in den Stein können das Wachstum von Schimmel oder Algen unter feuchten Bedingungen fördern, was zu einer biologischen Färbung führt. Diese organischen Flecken können schwierig zu entfernen sein und erfordern möglicherweise spezielle Reinigungsmittel oder Techniken. Die Verteilung dieser Verunreinigungen über die Oberfläche des Marmors kann das Gesamtzusehen und die Gleichmäßigkeit des Steins beeinflussen, wobei Gebiete von Marmor höhere Verunreinigungskonzentrationen enthalten, die häufig dunkler oder anfälliger für Verfärbungen erscheinen.

Brauchen Sie Hilfe? Kontaktieren Sie uns.

Kontaktieren Sie uns

  • Fabrikadresse: Nr. 8, WEST BINHAI ROAD, LAOBAGANG (JIAOXIE TOWN), BINHAI NEW AREA, HAIAN COUNTY, NANTONG, JIANGSU, CHINA

  • +86-15221350573

  • +86-571-86632298