Nachrichtenzentrum
Heim / Nachricht / Branchennachrichten / Wie verhindert man Wasseransammlungen und Schimmelbildung in den Fugen zwischen Marmorfliesen?

Wie verhindert man Wasseransammlungen und Schimmelbildung in den Fugen zwischen Marmorfliesen?

Update:01 Jan 2025

Der Grundstein für einen schimmelfreien Marmorduschboden beginnt mit der richtigen Verfugung und Versiegelung. Es ist wichtig, einen hochwertigen Fugenmörtel zu verwenden, der für Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit entwickelt wurde. Dadurch wird verhindert, dass Wasser in die Fugen zwischen den Fliesen eindringt. Tragen Sie den Fugenmörtel gleichmäßig auf und achten Sie darauf, dass alle Fugen gefüllt sind. Versiegeln Sie nach der Installation sowohl die Marmoroberfläche als auch die Fugenmasse mit einer wasserbeständigen Versiegelung. Diese Schutzschicht bildet eine Barriere, die die Feuchtigkeitsaufnahme minimiert und so die Wahrscheinlichkeit der Schimmelbildung verringert. Um die Unversehrtheit von Fugenmörtel und Marmor zu erhalten, wird eine regelmäßige Neuversiegelung (alle 6–12 Monate) empfohlen.

Für eine bessere Leistung in feuchtigkeitsanfälligen Bereichen wie Duschböden ist Epoxidfugenmörtel oft die zuverlässigere Wahl im Vergleich zu herkömmlichem Fugenmörtel auf Zementbasis. Epoxidfugenmörtel ist nicht porös, resistent gegen das Eindringen von Wasser und nimmt keine Feuchtigkeit auf, wodurch er weniger anfällig für Schimmel- und Mehltauwachstum ist. Im Gegensatz zu Fugenmörtel auf Zementbasis ist bei Epoxidmörtel keine Versiegelung erforderlich, was Wartungszeit einsparen kann. Es bietet eine erhöhte Haltbarkeit und gewährleistet einen dauerhaften Schutz vor Wasserschäden in den Gelenken.

Einer der wichtigsten Faktoren zur Verhinderung von Wasseransammlungen besteht darin, sicherzustellen, dass Ihr Duschboden ein ausreichendes Gefälle zum Abfluss aufweist. Ohne ordnungsgemäße Entwässerung kann sich Wasser in den Fugen zwischen den Fliesen ansammeln, was zu einer übermäßigen Feuchtigkeitsspeicherung führt, was ideal für die Bildung von Schimmel ist. Stellen Sie bei der Installation sicher, dass die Duschwanne in einem leichten Winkel (normalerweise 1/4 Zoll pro Fuß) zum Abfluss hin geneigt ist, damit das Wasser ungehindert vom Boden abfließen kann und stehendes Wasser verhindert wird.

Schimmel gedeiht in feuchten Umgebungen. Daher ist eine regelmäßige Reinigung und Trocknung des Duschbodens unerlässlich, um Wasseransammlungen vorzubeugen. Wischen Sie nach jedem Gebrauch die Marmoroberfläche ab, um überschüssiges Wasser zu entfernen und sicherzustellen, dass sich keine Feuchtigkeit in den Fugen absetzen kann. Zusätzlich zum täglichen Trocknen trägt eine wöchentliche Reinigungsroutine mit nicht scheuernden, marmorsicheren Reinigungsmitteln dazu bei, die Ansammlung von Seifenschaum, Ölen und anderen Rückständen zu verhindern und möglicherweise die Schimmelbildung zu fördern.

Eine gute Belüftung des Badezimmers ist ein Schlüsselfaktor für die Kontrolle der Luftfeuchtigkeit, die sich direkt auf die Schimmelbildung auswirkt. Überschüssige Luftfeuchtigkeit kann sich auf Fliesenoberflächen und Fugen niederschlagen und so Schimmelbildung begünstigen. Um dies zu mildern, stellen Sie sicher, dass Ihr Badezimmer über einen Abluftventilator oder einen natürlichen Luftstrom ausreichend belüftet ist. Ein gut funktionierender Abluftventilator sollte nach jedem Duschen 20 bis 30 Minuten lang laufen, um die Ableitung feuchtigkeitshaltiger Luft zu unterstützen. Halten Sie die Fenster nach Möglichkeit offen, um die Luftzirkulation zu fördern, insbesondere nach langem Duschen, damit das Badezimmer schneller austrocknet.

Selbst bei den besten Materialien und Installationstechniken kann es im Laufe der Zeit zu Abnutzungserscheinungen kommen. Eine regelmäßige Inspektion Ihres Marmorduschbodens ist unerlässlich, um frühzeitig Anzeichen von Schäden oder Abnutzung, wie z. B. Risse im Fugenmörtel oder in den Marmorfliesen, zu erkennen. Wenn Sie Risse oder Lücken feststellen, müssen Sie den Bereich sofort neu verfugen und abdichten, um zu verhindern, dass Wasser in die Fugen eindringt. Das erneute Versiegeln von Fugenmörtel und Marmor alle 6 bis 12 Monate (oder früher, wenn Sie eine Wasseraufnahme bemerken) gewährleistet einen langfristigen Schutz vor Feuchtigkeit und Schimmel.

Während es verlockend sein mag, starke Reinigungschemikalien zu verwenden, um eine makellose Dusche zu erhalten, können scharfe Produkte sowohl die Marmoroberfläche als auch die Fugen beschädigen. Saure oder scheuernde Reinigungsmittel können die schützende Versiegelung angreifen und die Fugen anfälliger für eindringendes Wasser und Schimmelbildung machen. Entscheiden Sie sich stattdessen für marmorsichere Reinigungsmittel mit ausgeglichenem pH-Wert, die speziell für Steinoberflächen entwickelt wurden. Diese Reiniger helfen dabei, Schmutz und Seifenreste zu entfernen, ohne die Schutzschichten des Marmors oder der Fugenmasse anzugreifen.

Brauchen Sie Hilfe? Kontaktieren Sie uns.

Kontaktieren Sie uns

  • Fabrikadresse: Nr. 8, WEST BINHAI ROAD, LAOBAGANG (JIAOXIE TOWN), BINHAI NEW AREA, HAIAN COUNTY, NANTONG, JIANGSU, CHINA

  • +86-15221350573

  • +86-571-86632298