Goldener Marmor ist im Vergleich zu anderen Natursteinen wie Granit und Quarzit relativ weich, was bedeutet, dass es anfälliger für Kratzer ist. Die MOHS -Härteskala, die die Kratzerfestigkeit von Materialien misst, legt Marmor in den Bereich von 3 bis 5, was darauf hinweist, dass sie zwar ein gewisses Maß an Abrieb standhalten kann, aber anfällig für Kratzer durch härtere Substanzen. Die Kratzwiderstand ist bei Anwendungen wie Arbeitsplatten, Bodenbelag und Wandpaneele von entscheidender Bedeutung, in denen die Steinoberfläche täglich und versehentlichem Kontakt mit härteren Materialien wie Metallutensilien oder Schleifeln ausgesetzt sein kann. Obwohl die Marmoroberfläche unter typischer Verwendung kein signifikantes Kratzer aufweist, steigt das Risiko, wenn der Stein harten Reinigungsmitteln oder unsachgemäßer Handhabung ausgesetzt ist. Um Kratzer zu minimieren, ist es ratsam, die Marmoroberfläche mit angemessener Sorgfalt zu halten, einschließlich der Verwendung von Weichreinigungskleidern und der Vermeidung der Verwendung von harten Schleifpads oder Reinigungslösungen. Die regelmäßige Versiegelung der Oberfläche schützt auch den Marmor vor Kratzern und Flecken und verbessert seine Langlebigkeit.
Goldene Marmorblöcke Aufgrund ihrer inhärenten Bröhrenheit sind anfällig für Chipping, insbesondere an den Rändern. Dies zeigt sich besonders bei den Phasen Schneiden, Gestalten und Installation. Der Prozess des Extrahierens und Transports großer Marmorblöcke birgt erhebliche Risiken für das Abhaufen, da der Stein häufig scharfe Auswirkungen oder raues Handling unterliegt. Sobald der Marmor in Platten geschnitten ist, können die Kanten, die anfälliger für mechanische Spannungen sind, auch anfällig sein, wenn sie plötzlichem Druck oder unsachgemäßer Handhabung ausgesetzt werden. Um dieses Risiko zu mildern, ist es entscheidend, spezialisierte Schneidgeräte wie Diamond-Sägen und wassergekühlte Systeme zu verwenden, um die Spannung während der Herstellung zu verringern. Kantenschutz oder Eckverstärkungen sollten während des Transports und der Installation eingesetzt werden, um schutzbedürftige Bereiche vor Auswirkungen zu schützen. Bei der Auswahl von Golden Marmor für bestimmte Anwendungen können Sie sicherstellen, dass er vor der Installation ordnungsgemäß behandelt und verarbeitet wurde.
Während Marmor ein haltbarer Stein ist, ist er aufgrund seiner relativen Sprödigkeit anfälliger für das Knacken im Vergleich zu härteren Materialien wie Granit. Risse können sich während des Handhabungs- und Herstellungsprozesses bilden, insbesondere wenn der Stein ungleichmäßiger Druck oder scharfe Auswirkungen ausgesetzt ist. Innenspannung, Temperaturschwankungen oder unsachgemäße Hebetechniken können auch zur Bildung von Rissen im Stein beitragen. Goldene Marmorblöcke sind besonders anfällig für Risse, wenn sie an bestimmten Stellen während der Installation fallen oder einem übermäßigen Gewicht ausgesetzt sind. Schnelle Temperaturveränderungen, wie sie in Außenanwendungen erfahren, können thermischen Schock induzieren und zu Rissen führen. Um das Risiko von Rissen zu verringern, ist es wichtig sicherzustellen, dass während des Transports und der Installation goldene Marmorblöcke gleichmäßig unterstützt werden. Die Verwendung von Hebemäumen wie Saugnäpfeln, Kranen oder professionelle Takely, um große Platten zu heben, stellt sicher, dass das Gewicht gleichmäßig verteilt ist und lokalisierte Stress verhindert, die zu Rissen führen können. Während der Installation muss darauf geachtet werden, dass es nicht übermäßiges Gewicht auf einen einzelnen Punkt des Marmors gesteckt wird.
Während der Handhabung und Herstellung erfordern goldene Marmorblöcke sorgfältig, um irgendeine Form von Schäden zu vermeiden. Der Stein muss mit geeigneten Geräten und Techniken behandelt werden. Zum Beispiel sollten große Blöcke mit Kranen und Sauggeräten angehoben werden, um das Gewicht gleichmäßig zu verteilen und den Stein zu belasten. Herstellungswerkzeuge wie CNC -Router, Diamantblätter und Wasserdüsen sind entscheidend, um präzise Schnitte zu machen und den Marmor zu formen, ohne innere Schäden zu verursachen. Diese Werkzeuge sorgen für eine glatte Finish und verringern das Potenzial für Risse oder Chips beim Schneiden. Schutzmaterialien wie Schaumstoffpolsterung, Eckschutz und kundenspezifische Kisten sollten beim Transport des Marmors verwendet werden, um Schäden zu vermeiden. Da der Herstellungsprozess Wärme und mechanische Belastung erzeugen kann